PraxisBlog

Herzlich willkommen auf meinem PraxisBlog
Hier finden Sie aus meiner Sicht jede Menge interessante Artikel, Podcasts und Denkanstöße.
Mit meinem Blog folge ich meinem Bedürfnis, zu geben, was ich zu geben habe und mein Wissen mit den Menschen zu teilen, die dieses gut gebrauchen können - auch außerhalb meiner Praxis.

Zum PraxisSchwerpunkt Tinnitus habe ich unter Leistungsspektrum bei Tinnitus zusätzlich eine  >Frage-Antwort-Seite eingerichtet. Vielen Dank für die Fragen. Sie finden dort meine Antworten, viele Tipps und Beiträge rund um die Themen Tinnitus und Hören. 

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und freue mich sehr über Ihre Anregungen und Feedback.

 


 

Ein tolle Podcastfolge für Paare, die in der Frustspirale festhängen.
Reaktanz ist ein psychologisches Phänomen, das dazu führen kann, dass man in eine Frust- und Missstimmungsspirale kommt, aus der es manchmal ganz schön schwierig ist, herauszukommen. Hier erfahren Sie, was sich hinter dem Phänomen der Reaktanz verbirgt und was Sie tun können.
In dieser Podcastfolge :
- Was Reaktanz bedeutet

- Was hinter dem Phänomen der Reaktanz liegt

- Was Reaktanz mit Autorität zu tun hat

- Wie innere Überzeugungen zu Reaktanz führen können

- Was du tun kannst, um eine mit Reaktanz belastete Beziehung zu retten

 Zum Podcast von Verena König 37:35 Min


 


»Wut, Leere, Schmerz: Trauer kann viele Facetten haben und ist ein ganz individueller Prozess. Viele Menschen fühlen sich überfordert und wissen nicht, wie sie mit ihren Gefühlen umgehen sollen. Dr. David Althaus, Psychologe und Trauerexperte im Gespräch mit Yael Adler beantwortet Fragen wie:

    - Was genau ist Trauer eigentlich?
    - Wie können wir Trauer bewältigen?
    - Was können Außenstehende tun?
    - Wo findet man Hilfe?
    - Wie gehen Kinder mit Trauer um?«

  Gesundheitspodcast der Techniker > Link :44 Minuten  

25.09.2023

 

Menschen, die am sogenannten Imposter-Syndrom leiden, schreiben ihre Erfolge nicht den eigenen Fähigkeiten zu, sondern Faktoren wie Glück, Zufall oder der Hilfe von anderen. Sie glauben, dass ihre Mitmenschen sie überschätzen - und sind deshalb ständig in Sorge, entlarvt zu werden und aufzufliegen.

In der psychologischen Beratung arbeite ich unter anderem mit der inneren "Anteile-Arbeit", um mit den Betroffenen gemeinsam herauszufinden, was hinter ihren Imposter-Gedanken stecken könnte und wie sie die Selbstsabotage in den Griff bekommen können. Häufig wird das Imposter-Syndrom von einem ängstlichen Perfektionismus begleitet.

Ausstrahlung am 16.8.2023, Radiopodcast auf Bayern2 in Radio Wissen.

Von Maike Brzoska

 > Link zum Podcast 21 Min.

 

 

Was macht uns dauerhaft gelassener, zufriedener und glücklicher?
Warum fühlen wir uns alle so gestresst und was hat unser Gehirn damit zu tun?

Hier ein sehr spannendes Interview der Moderatorin Kathie Kleff mit Dr Joe Dispenza auf Antenne Bayern.
Transformation –  Dr. Joe Dispenza (inkl. Übersetzung)
26. August 2022

Link zum Podcast  45:39 Min

 

Eben noch da und plötzlich auf Nimmerwiedersehen verschwunden: Wo ein plötzlicher Kontaktabbruch beginnt, fängt Ghosting an. Eine Person verschwindet, löst sich scheinbar ohne Grund in Luft auf, reagiert weder auf Nachrichten noch Anrufe – und hinterlässt den anderen mit vielen offenen Fragen. Die wahren Gründe für Ghosting? Was tun bei Ghosting? Und was tun, wenn man selbst ghostet?

 Link zum Artikel von Linda Freutel und  Link zum Artikel von Peter Eichenauer

 

 

... die fünf Entwicklungsstufen einer Liebensbeziehung

Verliebtsein ist so ziemlich die schönste Sache der Welt. Darüber vergessen wir oft -   Verliebtsein  ist lediglich der wunderbare Auftakt für eine potentiell glückende Partnerschaft. Eine gelingende Partnerschaft auf die Beine zu stellen braucht mehr. Jede Liebesbeziehung durchläuft 5 natürliche Entwicklungsstufen, durch die jedes Paar hindurchmuss, ganz gleich, wie sehr es sich füreinander bestimmt fühlen mag. Jede dieser Entwicklungsstufe birgt ihre ureigenen Herausforderungen und typische Stolpersteine. Es ist gut, Sie zu kennen...

Dankbarkeit kann helfen unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser seelisches Gleichgewicht zu stärken. Internationale Forscherteams haben in Studien herausgefunden, dass Dankbarkeit sogar die Heilung von Krankheiten begünstigt. Auch Gefühle von Eifersucht, Neid oder Angst können schwer neben Dankbarkeit existieren. Steffen Lohrer leitet im Rahmen seiner wöchentlichen Heilmeditationen eine tiefgehende Dankbarkeitsmeditation (ab Minute 6:00) an, die ich persönlich gerne praktiziere. Vielleicht tut sie auch Ihnen gut.
Link zur Meditation von Steffen Lohrer 15:04 Min

 


 

Alle Jahre wieder tapsen wir in die gleichen Stressfallen. Der Terminkalender platzt im Dezember aus allen Nähten, eine Weihnachtsfeier jagt die nächste, wir backen Plätzchen und besorgen Geschenke. Alles muss perfekt sein. Dabei wissen wir oft nicht mehr, wo uns der Kopf steht. Der Buchautor & Trainer für Stress und Zeitmanagement Burkhard Heidelberg gibt uns 12 tolle Tipps für mehr Entspannung und Leichtigkeit in der Weihnachtszeit.

 

»Das Ende einer Liebe hat viele Gründe. Und egal, ob Sie verlassen haben oder verlassen wurden – leicht ist es nie. Vor allem nicht in der zweiten Lebenshälfte. Plötzlich gerät alles ins Wanken. Von jetzt auf gleich ist nichts mehr, wie es war.« Im Interview mit der Paartherapeutin Andrea Bräu erfahren Sie Antworten auf nun drängende Fragen. Wie schaffe ich es, mein Leben neu zu ordnen? Wie finde ich wieder zu mir? Wie schaffe ich es mein Herz wieder zu öffnen?

Link zum Artikel


Verena Königs Podcast "Kreative Transformation" befindet sich regelmäßig in den Top ten der meist gehörten Podcasts rund um das Thema "mentale Gesundheit".  In der aktuellen Podcastfolge bespricht und reflektiert die Traumatherapeutin gemeinsam mit Kathie Kleff ein Thema, das nicht selten in Beziehungen stattfindet.

Im frischen Podcast ihrer Folge »Fragenfreitag« erfahren Sie:

•    Dass gute, harmonische, gesunde Beziehungen trotz verletzter innerer Anteile möglich sind
•    Warum Selbstreflexion in Beziehungen so wichtig ist
•    Warum alte Bindungsmuster so hartnäckig wirken und sichere Bindung oft erlernt werden muss
•    Warum es wichtiger ist, die Reaktion auf Trigger zu erforschen als Trigger zu vermeiden
•    Wie wichtig es ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem wir Sicherheit kreieren können

 Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspirationen beim Lauschen!
Link zum  Podcast